Werkstoff – Vorbereitungen
Unsere Zusatzleistungen für Sie
Sandstrahlen
Sandstrahlen ist die perfekte Vorbehandlung der Oberfläche als Vorstufe zur anschließenden Pulverbeschichtung und wird auch als reine Lohnarbeit angeboten. Dabei wird Strahlmittel mit regulierbarem Druck auf die Werkstücke geblasen, wobei Schmutz, Rost oder Farbreste porentief entfernt werden und eine homogene, metallisch reine Oberfläche geschaffen wird.
Je gründlicher die Sandstrahlarbeiten ausgeführt werden umso besser hält die nachfolgende Beschichtung, wobei die wahre Herausforderung in der perfekten Vorbereitung der Oberfläche liegt.
Verzinkte Werkstücke werden durch Sweepen, d.h. feinkörniges Sandstrahlen mit vermindertem Druck, zur nachfolgenden Pulverbeschichtung vorbereitet.


Natürlich stehen verschiedenste weitere Granulate zur Auswahl:
- Bronzekies
- Drahtkorn
- Glasbruch
- Glasperlen
- Granatsand
- Hochofenschlacke
- Kalziumkarbonat-Granulat
- Keramik
- Korund
- Kunststoffe
- Schmirgel
- Stahl
- Stahlkies
- Stahlkugeln

Trockeneisstrahlen
Trockeneisstrahlen ist eine Variante des Druckluftstrahlverfahrens. Dabei wird Trockeneis (Kohlenstoffdioxid) bei ca. -70°C bis -80°C mit Druckluft auf das zu bearbeitende Werkstück geschossen. Durch diesen Beschuss entsteht eine lokale Unterkühlung und somit auch eine Versprödung der ersten Oberflächenschichten des behandelten Bauteils. In die hierdurch entstandenen Sprödrisse dringen weitere Trockeneispartikel ein und sublimieren schlagartig. Das bedeutet, das Kohlenstoffdioxid wird schlagartig gasförmig und vergrößert dadurch sein Volumen um ein Vielfaches. Durch diesen Vorgang sprengt es die zu entfernende Oberflächenschicht (Schmutz, Lack,. …) regelrecht ab und das Bauteil bekommt eine optimal gereinigte Oberfläche.
Das Verfahren wird in der Oberflächentechnik nicht nur zum Reinigen sondern auch zum Entgraten von Guss-, Sinter- oder Duroplasteteilen eingesetzt.
Durch dieses minimal-abrasive Verfahrens entstehen vor allem zwei Vorteile.
- Es kommt nur zu geringen Schädigungen des zu reinigenden Materials. Somit können sogar empfindliche Elektrobauteile gereinigt werden (Einschränkungen durch elektrostatische Entladung und Kondensation müssen beachtet werden)
- Durch die Tatsache, dass nach der Bearbeitung kein Reinigungsmedium zur Entsorgung zurückbleibt, da sich das CO2 gasförmig in der Umgebungsluft verflüchtigt, entstehen auch keine zusätzlichen Abfallprodukte
Trockeneisstrahlen ist ideal zum Reinigen von Gussformen, Entlacken von Baugruppen, Beseitigung von Unterbodenschutz bei der Old- und Youngtimerrestaurierung, beim Reinigen von Austauschmotoren sowie zur Beseitigung von Farben, Gummi, Öl, Fett, Silikon, Wachs, bituminösen Beschichtungen, Trenn- und Bindemitteln sowie Klebstoffen eingesetzt.
(Chemisches) Entlacken
Beim Entlacken entfernt man alte Farbschichten durch chemische Reinigung. Das Abbeizen erfolgt mit Hilfe von Laugen oder Säuren. Anwendung findet diese Form der Vorbehandlung hauptsächlich bei dünnen Blechteilen z.B. Fahrzeugteilen oder auch Alu-Felgen. Ein anschließendes leichtes Anstrahlen / Sweepen verbessert zusätzlich die Pulverhaftung.